Turtschin: Stärkung der technologischen Souveränität ist eine strategische Aufgabe der EAWU


 

Die Stärkung der technologischen Souveränität ist eine strategische Aufgabe der EAWU. Das erklärte der belarussische Premierminister Alexander Turtschin während der feierlichen Eröffnungszeremonie des Eurasischen Wirtschaftsforums.

 
„Belarus stellt die Wirtschaftsdiplomatie in den Mittelpunkt seiner Außenpolitik, die auf der Vereinfachung der Handelsverfahren und dem Wunsch basiert, ein für beide Seiten vorteilhaftes Modell der Zusammenarbeit mit allen Staaten aufzubauen. Auf diesen Grundsätzen beruht auch die Integrationszusammenarbeit innerhalb der EAWU, die in den letzten zehn Jahren beachtliche Ergebnisse erzielt hat und zu einem wichtigen Entwicklungsinstrument für alle Mitgliedsstaaten, einschließlich Belarus, geworden ist. So stiegen die belarussischen Exporte in die EAWU-Länder von 2015 bis 2024 um mehr als das 2,5-fache. In den 10 Jahren innerhalb der EAWU ist die Industrieproduktion unseres Landes um fast 20% gestiegen“, sagte Alexander Turtschin.
 
Gleichzeitig hat die belarussische Seite wiederholt auf die Notwendigkeit hingewiesen, wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die technologische Souveränität der EAEU zu stärken. „Durch die Kombination unserer einzigartigen Kompetenzen werden wir in der Lage sein, exklusive Produkte zu schaffen und volle technologische Unabhängigkeit zu erreichen. Die Nutzung dieser Potenziale sollte zu einer Aufgabe der strategischen Entwicklung der Union werden“, so der Premierminister. 
 
Belarus habe den eurasischen Partnern etwas zu bieten, betonte er. „Wir verfügen über beträchtliche Erfahrungen in den Bereichen Maschinenbau, Petrochemie, Holzverarbeitung und Entwicklung des agrarindustriellen Komplexes. Belarus gehört zu den führenden Herstellern von Muldenkippern der Marke BELAZ. Eines der Modelle wurde als größtes Fahrzeug in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Belarussische Waren sind in der EAWU seit langem bekannt und beliebt, und die Marke „Made in Belarus“ ist für viele Menschen zu einem Synonym für Qualität geworden. Und wir haben die Absicht, unsere Autorität in dieser Angelegenheit beizubehalten”, betonte der belarussische Staatschef.
 
Belarus leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit in der EAWU. Der Anteil unseres Landes am gegenseitigen Handel mit Lebensmitteln in der EAWU liegt bei über 40%. Laut Alexander Turtschin ist Belarus stets bereit, die Versorgung der Märkte der EAWU-Partner mit hochwertigen Lebensmitteln zu gewährleisten. 
 
„Unser Land gehört zu den Weltmarktführern bei der Ausfuhr von IT-Dienstleistungen pro Kopf der Bevölkerung. Mobile Anwendungen, die von ansässigen Unternehmen des Hochtechnologieparks entwickelt wurden, werden von über 1 Mrd. Menschen in mehr als 190 Ländern genutzt. Wir sind bereit, uns aktiv an der Harmonisierung der Digitalpolitik der EAWU-Mitgliedstaaten, der Entwicklung der Cybersicherheit und des Schutzes vor digitalen Bedrohungen, der Förderung von Innovationen und der Unterstützung von Start-ups im Bereich der Informationstechnologien zu beteiligen“, so der Premierminister.
 
Ihm zufolge wurde das heutige Thema des Forums - „Strategie der eurasischen Wirtschaftsintegration: Ergebnisse und Perspektiven“ - nicht zufällig gewählt. „In seiner Ansprache an die Staatsoberhäupter der EAWU stellte der Präsident von Belarus fest, dass das Jahr 2025 ein Meilenstein ist. Mit dem Abschluss von fünf Jahren der Umsetzung der strategischen Richtungen der Entwicklung der eurasischen Integration bilden wir die Grundlage für den erfolgreichen Start einer neuen Etappe, die in der Erklärung „Eurasischer Wirtschaftsweg“ festgelegt wurde. Diese beiden Dokumente geben die besten Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Ergebnissen und Perspektiven des Aufbaus der Integration im eurasischen Raum. Der Dialog über die Strategie der eurasischen Wirtschaftsintegration, ihre Ergebnisse und Perspektiven wird es den Mitgliedsstaaten der EAWU ermöglichen, ihre Uhren für weitere gemeinsame Fortschritte zu synchronisieren“, bemerkte der belarussische Regierungschef.
 
„Eine internationale Großveranstaltung wie das Eurasische Wirtschaftsforum ist eine einzigartige Plattform, auf der Vertreter von Behörden, Unternehmen und Fachleuten Meinungen austauschen, Erfahrungen teilen und Wege zur Lösung gemeinsamer Aufgaben in verschiedenen Tätigkeitsbereichen finden. Das große Interesse an der Teilnahme am Forum bestätigt den tatsächlichen Bedarf an solchen Brainstorming-Sitzungen. Ich bin sicher, dass viele von Ihnen mit Vorabsprachen, Ideen zur Intensivierung der Zusammenarbeit und zur Einführung neuer Arbeitsformen und -methoden hierher gekommen sind. Möge das Forum für jeden Teilnehmer von Nutzen sein, neue Horizonte eröffnen und zur Umsetzung von Großprojekten anregen. Ich wünsche Ihnen eine produktive Arbeit und erfolgreiche Verhandlungen“, resümierte Alexander Turtschin.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
11.20 Bélarus de A à Z (FR)

Weiter auf Sendung:
11.40 白俄罗斯-您的朋友 (ZH)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme