Lukaschenko legt am Tag der Unabhängigkeit einen Kranz am Fuß des Hügels des Ruhmes nieder


 
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko nimmt am 3. Juli an den Feierlichkeiten zum Tag der Unabhängigkeit der Republik Belarus teil. 
 

 

In Begleitung der höchsten Staatspersonen legte der Präsident einen Kranz am Fuß des Hügels des Ruhmes nieder. 

 

 

Kriegsveteranen, Vertreter von Arbeitskollektiven und gesellschaftlichen Vereinigungen, Mitglieder patriotischer Vereine und Jugendorganisationen nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. 

 

 

Der Hügel des Ruhmes der sowjetischen Armee ist ein Denkmal zu Ehren der Heldentat der Soldaten der 1., 2., 3. Weißrussischen Fronten und der 1. Baltischen Front, die an der belorussischen Offensive Bagration teilnahmen. Dort, wo sich heute die Gedenkstätte befindet, fanden zähe Kämpfe um die Befreiung von Belarus statt. 105.000 deutsche Soldaten wurden von der Roten Armee eingekesselt. Dieses Ereignis wurde als „Kessel von Minsk“ bezeichnet. 

 

 

Der Hügel des Ruhmes wurde am 30. September 1966 gelegt. Hier befindet sich die Erde aus den Heldenstädten der Sowjetunion und anderen Orten, die für ihre Arbeit und ihre militärischen Leistungen berühmt waren. Zu jener Zeit hielt es jeder für eine große Ehre, eine Handvoll Erde zu bringen, um das Denkmal zu errichten und den Siegern ein Stück seines Herzens zu geben. Das Denkmal wurde am 5. Juli 1969 eröffnet. 

 

 

Seine Autoren - Bildhauer Andrej Bembel und Anatoli Artimowitsch, Architekten Oleg Stachowitsch und Lew Mizkewitsch, Ingenieur Waleri Lapzewitsch – erhielten 1970 den Staatspreis der BSSR für die Größe, die Tiefe der Idee und die künstlerische Lösung des Denkmals verliehen.

 

 

Die Höhe des Hügels beträgt 35 m. Auf seinem Gipfel sind vier mit Titan ausgekleidete Obelisken (zu Ehren jeder der Fronten) mit einer Höhe von 35,6 m. Zur Aussichtsplattform führen zwei Treppen von jeweils 241 Stufen.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
22.40 Musikzeit (DE)

Weiter auf Sendung:
23.00 Belarús de la A a la Z (ES)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme