ZWK-Leiter: Der Westen lässt nicht von Versuchen ab, Druck auf unser Land auszuüben, und diese Politik wird fortgesetzt


Der Westen lässt nicht von Versuchen ab, Druck auf unser Land auszuüben, und diese Politik wird fortgesetzt. Das sagte der Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission (ZWK), Igor Karpenko, während der Plenarsitzung des landesweiten Seminars „Erfahrungen und Perspektiven der Entwicklung des Wahlsystems der Republik Belarus“.
 
Nach den Ergebnissen jeder Wahlkampagne analysiert die ZWK von Belarus die praktische Anwendung der Wahlgesetzgebung. In diesen Tagen versammelten sich Wahlorganisatoren aus allen Regionen des Landes in Minsk zum landesweiten Seminar „Erfahrungen und Perspektiven der Entwicklung des Wahlsystems der Republik Belarus“, um die Ergebnisse des Wahlzyklus 2022-2025 sowie die Praxis der Anwendung der aktualisierten Wahlgesetzgebung bei der Durchführung von Wahlen zu diskutieren.
 
„Nach Ansicht der ausländischen und internationalen Beobachter waren die Wahlen in Belarus frei, fair, transparent, wettbewerbsorientiert und transparent und entsprachen den Grundsätzen demokratischer Wahlen. Die Beobachter bemerkten das hohe Niveau der Informations- und Aufklärungsarbeit, die ruhige und festliche Atmosphäre während des Wahlkampfes, die Kompetenz der Wahlkommissionen sowie das große Interesse der Bürger der Republik Belarus am politischen Leben des Landes“, sagte Igor Karpenko.
 
Gleichzeitig verabschiedeten die Mitglieder des Europäischen Parlaments wenige Tage vor den Wahlen eine Resolution zur Nichtanerkennung der Wahlen in Belarus. Die OSZE weigerte sich, Beobachter zu entsenden, und verwies auf die späte Einladung. „Nach dem Amtsantritt des gewählten Präsidenten hat die EU ein weiteres Paket von Sanktionen gegen Belarus eingeführt, das auch Einschränkungen für die Mitglieder der ZWK vorsieht. All dies zeigt, dass der kollektive Westen nicht aufhört zu versuchen, Druck auf unser Land auszuüben, um den politischen Kurs zu ändern. Allem Anschein nach wird diese Politik fortgesetzt werden“, betonte er.
 
„Daher wird die Stärkung der staatlichen Souveränität und Sicherheit in allen Bereichen, insbesondere im Bereich der Wahlen, auch in der nächsten Wahlperiode eine zentrale Aufgabe für die staatlichen Verwaltungsorgane sein“, fügte Igor Karpenko hinzu.
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
17.20 Environment (EN)

Weiter auf Sendung:
17.40 Identity (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme