Wirtschaftsministerium: Bauwesen bleibt führend beim Wachstum der Bruttowertschöpfung


Das Bauwesen, die Informations- und Kommunikationsbranche behalten ihre führende Position beim Wachstum der Bruttowertschöpfung. Dies teilte die Pressestelle des Wirtschaftsministeriums mit.
 
Wie staatliches Komitee für Statistik zuvor berichtete, betrug das BIP-Wachstum nach sieben Monaten 101,3 %.
 
„Eine gewisse Verlangsamung des Wachstums in den Produktionsbranchen ist auf den Rückgang bei unserem wichtigsten Partner, der Russischen Föderation, zurückzuführen. Gleichzeitig ist seit März ein Anstieg der Exporte von Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres zu beobachten. Die Lieferungen in Länder in weiter entfernten Regionen nehmen weiter zu“, teilte das Wirtschaftsministerium mit.
 
Infolgedessen ist ein Rückgang der Lagerbestände zu verzeichnen: Zum 1. August 2025 waren sie im Vergleich zum 1. Juli um 2,5 Prozentpunkte zurückgegangen.
 
Die Verlangsamung der Dynamik in der Landwirtschaft (Tempo 87,3 %) ist durch eine erhebliche Verschiebung der Erntezeiten bedingt. Gleichzeitig wurde ein Wachstum in der Tierhaltung erzielt. Die Produktion von Milch und Eiern stieg. Die Leistungsfähigkeit der Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben nimmt zu.
 
Die Branchen Bauwesen (110,2 %) und Information und Kommunikation (104,2 %) behalten ihre Führungsposition hinsichtlich ihres Beitrags und ihrer Wachstumsrate zur Bruttowertschöpfung.
 
In den ersten sieben Monaten wurden mehr als 2,1 Millionen Quadratmeter Wohnraum fertiggestellt – 110,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
 
Die Dynamik im IT-Bereich hängt mit dem Anstieg der Zahl der Beschäftigten zusammen.
 
Der Einzelhandelsumsatz stieg von Januar bis Juli um 8,6 %.
 
Nach den Ergebnissen von Januar bis Juli hält der Trend zu einem über dem Ziel liegenden Wachstum der Investitionen in Sachanlagen bei 13,6 % an. Dazu trug die Ausrichtung der Unternehmen auf ihre technologische Entwicklung und Modernisierung bei: Die Ausgaben für den Erwerb von Technik und Ausrüstung stiegen um 19 %.
 
Die stabile Wirtschaftslage ermöglicht ein Wachstum des Einkommensniveaus der Bevölkerung – plus 10,2 % nach den Ergebnissen des ersten Halbjahres.
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
08.00 Nowości z Białorusi (PL)

Weiter auf Sendung:
08.20 Nasza integracja (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme