Westen versucht mit allen Mitteln, die Integration im postsowjetischen Raum zu bremsen


 

Eine Delegation der Repräsentantenkammer der Nationalversammlung von Belarus unter Leitung von Wladimir Andrejtschenko nimmt heute an der auswärtigen Sitzung des Rates und der fünfzehnten Plenarsitzung der OVKS-Vollversammlung in Moskau teil. In der Säulenhalle des Hauses der Gewerkschaften gab Wladimir Andrejtschenko eine Erklärung zu den aktuellen Fragen der militärischen und politischen Lage in der OVKS ab. Das teilt der Pressedienst der Repräsentantenkammer mit.

 

„Die heutige Situation zeigt deutlich, wie sehr die moderne Welt vernetzt ist. Man sagt: Was in einem Land passiert, hallt unweigerlich in einem anderen Land wieder. Es bedarf enormer Anstrengungen, Ausdauer und Weisheit, um sicherzustellen, dass die Kette der Ereignisse den Planeten nicht an den Rand der Zerstörung bringt“, sagte er. „Wir sehen, wie komplex die militärische und politische Situation entlang der OVKS-Grenzen ist, in erster Linie in Richtung Westen. Die NATO hat in den Nachbarländern von Belarus ihre Präsenz um mehr als das 17-fache erhöht. Die Zahl der Übungen nimmt zu, die militärische Infrastruktur wird verbessert, es wird permanent aufgerüstet. Unsere Länder haben nie jemanden bedroht und werden dies auch in Zukunft nicht tun, weil sie eine friedliebende Außenpolitik betreiben. Wir brauchen keinen Krieg. Wir sind gezwungen, auf die aktuellen Bedrohungen angemessen zu reagieren. Zu diesem Zweck haben die Präsidenten von Belarus und Russland beschlossen, eine regionale Truppengruppierung des Unionsstaates einzusetzen. Damit haben wir die westlichen Grenzen der OVKS zuverlässig abgedeckt. Aber können wir sicher sein, dass der Schlag nicht von der anderen Seite kommt?“.

 

„Der Westen versucht, uns zu spalten, einen Keil in unsere Beziehungen zu treiben und ihre Kontinuität zu zerstören. Dabei sind wir seit Generationen zusammen“, sagte Wladimir Andrejtschenko. „Die Gegner scheuen keine Mittel und Mühe, um die Integrationsprozesse im postsowjetischen Raum und insbesondere im Rahmen der Großen Eurasischen Union zu verlangsamen. Sie brauchen einen freien und am besten kostenlosen Zugang zu den natürlichen Ressourcen, wie sie es in den 1990er Jahren zu haben pflegten“, sagte er. „Die USA und ihre Verbündeten schrecken vor nichts zurück, auch nicht vor einer globalen Katastrophe. Und man muss verstehen, dass wir in diesem Kampf ums Überleben nur gemeinsam überleben können.“

 

„Es besteht kein Zweifel daran, dass jedes der OVKS-Länder seine eigenen nationalen Interessen hat. Es gilt, sie zu respektieren und bei der Ausarbeitung einer gemeinsamen Aktionsstrategie zu berücksichtigen. Wir müssen aber auch sehen, dass unsere Länder und Völker heute in ihrer Existenz bedroht sind. Unser vorrangiges Ziel ist es, eine Destabilisierung in der Region zu verhindern, unsere Verantwortung als Verbündete wahrzunehmen und die lebenswichtigen Interessen unserer Bürger an Frieden, wirtschaftlicher Entwicklung und gemeinsamen Werten zu schützen“, erklärte der Parlamentssprecher.

 

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
05.00 News (EN)

Weiter auf Sendung:
05.20 Military Panorama (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme