Verteidigungsministerium: Beobachter aus allen Vertragsstaaten des Wiener Dokuments zur Übung „Sapad-2025” eingeladen


 
Beobachter aus allen Vertragsstaaten des Wiener Dokuments sind zu den Manövern „Sapad-2025” eingeladen. Das erklärte der Leiter des Departements für internationale militärische Zusammenarbeit - Helfer des Verteidigungsministers für internationale militärische Zusammenarbeit, Waleri Rewenko, beim Briefing zum Thema „Gemeinsame strategische Übung „Sapad-2025” im Kontext der militärpolitischen Lage”.
 
„Zur Aufrechterhaltung der regionalen Sicherheit und zur Wiederherstellung des Vertrauens und der gutnachbarschaftlichen Beziehungen in Europa sieht die Republik Belarus vor, für maximale Offenheit und Transparenz der militärischen Aktivitäten zu sorgen. In diesem Zusammenhang wurden die OSZE-Teilnehmerstaaten bereits 2024 gemäß den Anforderungen des Wiener Dokuments über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen über die Durchführung der gemeinsamen strategischen Übung der Streitkräfte der Republik Belarus und der Russischen Föderation „Sapad-2025“ im September dieses Jahres informiert“, betonte Waleri Rewenko.
 
Die belarussische Seite hat am 31. Juli ausführliche Informationen über die Übung übermittelt und Vertreter aller ohne Ausnahme der Vertragsstaaten des Wiener Dokuments zur Beobachtung eingeladen. „Die Länder, die ihre Beobachter entsenden, können sich von der Offenheit und Transparenz der Manöver überzeugen. Darüber hinaus haben alle beim Verteidigungsministerium der Republik Belarus akkreditierten ausländischen Militärattachés, darunter Vertreter von neun NATO-Mitgliedstaaten, die Möglichkeit, die Übung zu beobachten. Einladungen zur Beobachtung einzelner Teile der Übung wurden auch an andere Länder und internationale Organisationen verschickt, darunter die OVKS, die GUS und die SOZ“, erklärte der Helfer des Verteidigungsministers. 
 
„All dies ist ein beredter Beweis dafür, dass die Republik Belarus ein Befürworter der regionalen Sicherheit ist. Wir lehnen die anhaltende groß angelegte Militarisierung, die zu einem Ungleichgewicht der Kräfte in Europa führt, kategorisch ab. Dies wiederum führt zu einer Verringerung der strategischen Stabilität in der Welt insgesamt“, resümierte Waleri Rewenko zusammen.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
04.40 Ladies' Club (EN)

Weiter auf Sendung:
05.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme