Tomasz Szmydt: Belarus hat bessere Standards für demokratische Wahlen als die meisten EU-Staaten


Belarus übertrifft die meisten EU-Länder in Bezug auf die demokratischen Wahlstandards. Diese Meinung äußerte der polnische Ex-Richter Tomasz Szmydt im Gespräch mit BelTA. 
 
Tomasz Szmydt hatte die Gelegenheit, die Präsidentschaftswahlen nicht nur als in Minsk lebender polnischer Staatsbürger, sondern auch als akkreditierter ausländischer Wahlbeobachter zu besuchen. Er war in vielen Wahllokalen in Minsk und in den Regionen.
 
„Die Wahlkommissionen erfüllten ihre Arbeit im Einklang mit der belarussischen Verfassung und dem geltenden Wahlgesetz. Ich habe keinerlei Verstöße feststellen müssen. Bemerkenswert war eine sehr hohe Wahlbeteiligung und das Engagement der Belarussen bei den Wahlen“, sagte Tomasz Szmydt.
 
Nach Ansicht des polnischen Ex-Richters macht Belarus trotz Sanktionen weitere Fortschritte, und die Aussichten für die weitere Entwicklung sind sehr positiv.  
 
„Meines Erachtens kann heute nur Präsident Alexander Lukaschenko diese Aussichten garantieren. Die Belarussen verstehen das sehr gut“, glaubt er.
 
Tomas Szmydt zeigte sich beeindruckt von der Einstellung einfacher Belarussen zum Wahlkampf, die er als seriös und verantwortungsvoll bezeichnete. Gleichzeitig, so fügte er hinzu, betrachten die Belarussen die Wahlen als ein Fest.
 
„Es ist ein Tag der Einheit und des Zusammenhalts. Es kamen ganze Familien in die Wahllokale, mit kleinen Kindern. Vielerorts hat man ein kulturelles Programm vorbereitet“, betonte er.
 
Der Jurist Tomasz Szmydt interessierte sich für die rechtlichen Zusammenhänge zwischen dem belarussischen Wahlgesetz und den in anderen Ländern der Europäischen Union verabschiedeten Wahlgesetzen.
 
„Mir gefällt die Option „vorzeitige Stimmabgabe“, wenn die Wähler am Hauptwahltag keine Möglichkeit haben, das Wahllokal zu besuchen. Etwas Ähnliches gibt es auch in den skandinavischen Ländern. Die Standards einer demokratischen und freien Wahl wurden in Belarus nicht nur in formaler Hinsicht eingehalten, sondern auch im Hinblick auf den Ablauf des Wahlprozesses und die Arbeitsregeln der einzelnen Kommissionen. Und hier kann ich als Jurist sagen, dass Belarus in dieser Hinsicht die meisten Länder der Europäischen Union übertrifft“, betonte Tomasz Szmydt.
 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
15.20 Letters to Editor (EN)

Weiter auf Sendung:
15.40 Ministry of Foreign Affairs Reports (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme