Der belarussische Premier, Andrej Kobjakow, und die Leitung der Verwaltung des Hochtechnologieparks haben Entwicklungsperspektiven des Parks erörtert. Das teilte ein BelTA-Korrespondent mit. Andrej Kobjakow besuchte die im Bau befindenden Objekte. Er machte sich mit Entwicklungsperspektiven des Territoriums bekannt.
Der belarussische Regierungschef beauftragte die Leitung des Hochtechnologieparks damit, einen Komplexplan zur Entwicklung des Parks mit Rücksicht auf die Programme der ansässigen Unternehmen vorzustellen. Im Hochtechnologiepark seien heutzutage rund 150 ansässige Unternehmen angemeldet. Der Park beschäftige mehr als 20 000 Mitarbeiter, teilte Leiter des Hochtechnologieparks Waleri Zepkalo mit. Waleri Zepkalo stellte fest, im laufenden Jahr betrage das Produktionsvolumen des Hochtechnologieparks rund $800 Mio. Im nächsten Jahr sei es geplant, das Produktionsvolumen auf $1 Mrd. zu erhöhen. Ihm zufolge mache das Exportvolumen 90% aus. Das Wachstumstempo belaufe sich auf etwa 140-150% pro Jahr. „Auf europäische Staaten entfallen 43% aller Exporte der IT-Unternehmen, US-Exporte liegen bei 40%“, sagte der Leiter des Hochtechnologieparks.
FM-Sender und –Frequenzen:
Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz