Lukaschenko inspiziert Erntearbeiten: Wie halten belarussische Mähdrescher bei schwierigen Wetterbedingungen aus?


Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko machte heute eine Arbeitsreise in den Kreis Smolewitschi und prüfte, wie die belarussischen Landmaschinen unter schwierigen Wetterbedingungen funktionieren.

In der Agrarwirtschaft „Oserizki-Agro“ wird im Moment die Wintergerste geerntet. Die Kultur wurde auf einer Fläche von 123 Hektar ausgesät, der Ernteertrag liegt bei 70 dt/ha, über dem landesweiten Durchschnitt. Die Erntemaschinen sollen bei diesem Ertrag und schwierigen Wetterbedingungen besonderen Anforderungen entsprechen. Auf dem Acker sind belarussische Getreidemähdrescher GS12A1 PRO im Einsatz.

„Das ist eine Traummaschine. Wenn sie noch gute Qualität hat… Und wenn ein hochqualifizierter Mähdrescher-Fahrer diese Maschine bedient…“, sagte Alexander Lukaschenko.  

Das Staatsoberhaupt erzählte, wie er selbst zum ersten Mal diesen Mähdrescher fuhr: „Es ist beängstigend, von oben auf diese Maschine zu schauen. Das ist ein Schiff!“

Alexander Lukaschenko erinnerte daran, wie ihm in den ersten Jahren seiner Präsidentschaft in Belarus vorgeschlagen wurde, sich nicht mit der Entwicklung und Produktion von heimischen Mähdreschern zu beschäftigen, sondern diese Technik im Ausland zu kaufen.

Um aus erster Hand über die Qualität des Mähdreschers zu erfahren, sprach der Präsident mit dem Mechaniker und fragte ihn ausführlich nach den Vor- und Nachteilen dieser heimischen Technik. Der Landwirt hat zugegeben, dass er das erste Jahr diese Maschine fährt, und das macht er sehr vorsichtig. An einen neuen Mähdrescher muss er sich noch gewöhnen.

„Ich sehe, dass du vorsichtig fährst gehst. Das machst du richtig. Hat diese Maschine Zukunft, wie denkst du? Sollen wir sie weiter produzieren?“ Der Arbeiter antwortete, er habe bereits hundert Tonnen mit der GS12A1 geerntet, und es gab bisher keine Beschwerden.

„Ein guter Mähdrescher“, resümierte der Staatschef. „Wir haben keinen Fehler gemacht, als wir mit der Produktion dieses Modells gestartet haben.“

Alexander Lukaschenko machte darauf aufmerksam, dass man mit der Technik sehr sorgsam umgehen soll, warten und reparieren statt wegwerfen. Belarussische Mähdrescher halten länger als importierte Maschinen, wenn man sie richtig instand hält. Darüber hinaus sind importierte Mähdrescher viel zu teuer.

„Wir kauften Mähdrescher in der DDR. Die Maschinen waren gut, aber die Ersatzteile sehr hoch im Preis“, erinnerte sich Alexander Lukaschenko an seine Zeit als Leiter einer Landwirtschaft.

Der Mähdrescher GS12A1 mit Allradantrieb ist für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen geeignet ist: bei anhaltendem Regen, schlechter Durchgängigkeit und geringer Bodentragfähigkeit.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
00.40 Heritage (EN)

Weiter auf Sendung:
01.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme