Lukaschenko erzählte, welches belarussische Produkt er mit nach China nehmen wird

Фото: belta.by


 

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat während seiner Arbeitsreise in das Gebiet Mogiljow erzählt, dass er auf seiner Reise nach China mehrere Säcke Kartoffeln mitnehmen werde, um sie den ausländischen Staatschefs zu schenken.

Nach Angaben des Staatsoberhauptes wurden bereits Geschenktüten aus Leinen mit Kartoffeln frischer Ernte vorbereitet, die auf der Hauswirtschaft des Präsidenten angebaut wurden. Es handelt sich um Kartoffeln einheimischer Sorten, wie beispielsweise „Perschazwet“, „Bris“, „Garantija“.

Alexander Lukaschenko kennt die Qualität der heimischen Sorten nicht nur aus den Aussagen von Fachleuten. Viele davon testet er auf seinem eigenen Hof. Beispielsweise hat der Staatschef gemischte Eindrücke von der neuen Sorte „Umka“. Einerseits lädt der Name dazu ein, diese Kartoffelsorte anzubauen, andererseits ist ihr Ertrag auf seinem eigenen Hof in diesem Jahr nicht sehr hoch, obwohl er im letzten Jahr gut war. 

In Bezug auf einheimische Kartoffelsorten im Allgemeinen betonte der Präsident, dass niemand die landwirtschaftlichen Betriebe dazu zwingt, bestimmte Sorten zu kaufen, und nicht darauf besteht, dass es sich ausschließlich um einheimische Sorten handelt. Wenn ein Betrieb über die Mittel für importiertes Saatgut verfügt, das natürlich teurer ist, und wenn alles wirtschaftlich stimmt und die erzielten Einnahmen die Kosten decken, dann sollen sie tun, was sie wollen. „Ich habe nichts dagegen. Aber wenn es einheimische Sorten gibt, sollte man sich dennoch an diesen orientieren. Andernfalls werden, wie wir es vom Westen gelehrt haben, irgendwann die Tore geschlossen und wir werden mit leeren Händen dastehen“, bemerkte Alexander Lukaschenko. „Deshalb muss man sich an den einheimischen Sorten orientieren.“ Umso mehr, wenn sie in Bezug auf Qualität, Ertrag und Preis vergleichbar oder sogar besser sind.

Die Leiter der landwirtschaftlichen Betriebe äußerten sich zu den einheimischen Sorten, hoben ihre wichtigsten Vor- und Nachteile sowie die Besonderheiten des Anbaus und der Lagerung hervor. 

„Es gibt normale Sorten, man sollte die belarussischen nicht ablehnen. Auch mit ihnen muss man sich beschäftigen“, sagte Wladimir Malinowski, Leiter des landwirtschaftlichen Betriebs „Diana“ im Kreis Schklow. 

„Das heißt, wenn man tüchtig arbeitet, sind auch die belarussischen Sorten gut?“, fragte der Präsident nach.

„Die Technologien müssen vollständig umgesetzt werden. Dann wird es immer Ergebnisse geben“, antwortete der Landwirt.

Der Generaldirektor des Forschungszentrums für Kartoffel- und Obstbau der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Wadim Machanko, berichtete seinerseits darüber, wie die belarussischen Sorten verbessert werden und welche neuen Sorten hinzukommen. 

Es wurde auch darüber gesprochen, belarussische Kartoffeln in größeren Mengen in Gastronomiebetrieben zu verwenden, darunter auch in der Kette „Mak.by“. Alexander Lukaschenko betonte, dass dort für die Zubereitung von Pommes frites zu 100 % einheimische Kartoffeln verwendet werden müssen. Dem Präsidenten wurde versichert, dass in dieser Kette bereits jetzt alles aus belarussischen Produkten zubereitet wird, darunter auch Pommes frites und die Burger-Patties für die „Big Macs“. Nur die Brötchen werden noch importiert, aber auch diese sollen bald im Land gebacken werden.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
09.20 Wirtschaftliche Rundschau (DE)

Weiter auf Sendung:
09.40 Hörerklub (DE)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme