Das Forum der Regionen von Belarus und Russland erfüllt eine wichtige Aufgabe: Es trägt zur Schaffung einer soliden wirtschaftlichen Grundlage für den Unionsaufbau bei, sagte die Vorsitzende des Rates der Republik Natalia Kotschanowa in ihrem Interview für BELTA.
"Heute erfüllt das Forum der Regionen von Belarus und Russland eine wichtige Aufgabe: Es trägt zur Schaffung einer soliden wirtschaftlichen Basis für den Aufbau der Union, zur Stärkung der humanitären Beziehungen und Bereicherung der gemeinsamen kulturellen Traditionen bei. Das gibt den Bürgern der beiden Länder Vertrauen in die Zukunft. Die Intensivierung der Kontakte, die Umsetzung zahlreicher erfolgreicher Projekte und die stetige Ausweitung der Bereiche unserer Interaktion bilden eine solide Grundlage für den Ausbau der belarussisch-russischen Zusammenarbeit. Wie Sie wissen, hat das X-Forum seine absoluten Rekorde erneuert: Rund 100 Kooperationsvereinbarungen wurden unterzeichnet, Verträge im Wert von über 110 Milliarden russischen Rubel abgeschlossen", sagte Natalia Kotschanowa.
Der Hauptwert dieser Plattform wird jedoch nicht nur und nicht so sehr an finanziellen Indikatoren gemessen, betonte die Sprecherin. "Der Schlüsseleffekt ist die Entwicklung direkter Verbindungen zwischen den administrativ-territorialen Einheiten unserer Länder, die in reale, gesellschaftlich nützliche Projekte umgesetzt werden. Vieles hängt von den lokalen Verantwortlichen ab, die direkt miteinander interagieren müssen, gegebenenfalls unter Einbeziehung der zuständigen Ministerien und Behörden. Wir sind in der Lage, alle bestehenden Probleme zu lösen und sie effektiv zu bewältigen, was uns noch näher zusammenbringen kann", sagte die Vorsitzende des Rates der Republik.
"Die Bedeutung des Betreuungssystems für die Menschen, das auch dank des Forums geschaffen wurde und das die Gleichheit ihrer Rechte in den Bereichen Arbeit und Freizeit, Altersversorgung und Sozialschutz, Gesundheit und Bildung garantiert, muss noch gewürdigt werden. Das sind echte freundschaftliche Beziehungen, die wir bewahren und an die nach uns kommenden Generationen weitergeben müssen", so Natalia Kotschanowa.
FM-Sender und –Frequenzen:
Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz