Gemeinsamer EAWU-Arzneimittelmarkt gewinnt an Konturen

Die Eurasische Wirtschaftskommission (EAWK) hat für eine planmäßige Inbetriebnahme des EAWU-Arzneimittelmarktes ab 1. Januar 2016 zwei Schlüsseldokumente erarbeitet, teilte ein EAWK-Sprecher mit.
„Diese beiden Dokumente müssen wir in diesem Jahr beschließen, um ab 1. Januar 2016 einen reibungslosen Start für den eurasischen Arzneimittelmarkt zu gewährleisten. Bei diesen Dokumenten handelt es sich zum einen um die Regeln für gute Distributionspraxis in der EAWU und zum anderen um die Durchführungsordnung für pharmazeutische Überwachungsbehörden und Bestimmung der Vergütungsgröße für Pharmainspekteure“, hieß es aus dem EAWK-Pressedienst.
Die Regeln für die gute Distributionspraxis sind auf Grundlage europäischer Normen entwickelt worden. Damit werden ab 1. Januar 2019 konkrete Regeln für Großarzneimittelhändler hinsichtlich der Forderungen an Lagerraum, Personal, Dokumentenführung und korrekte Arzneimittelaufbewahrung vorgeschrieben.
Das zweite Dokument über die überwachenden Inspektorate lehnt an die gängige Praxis von Überwachungsbehörden auf der Grundlage der Pharmaceutical Inspection Convention (PIC) und hat ebenfalls zum Ziel, Entwicklung, Implementierung und Pflege harmonisierter GMP-Standards sowie von Qualitätssystemen der überwachenden Inspektorate zu gewährleisten.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
23.40 Golden fund of Belarusian Radio (EN)

Weiter auf Sendung:


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme