Belarussische Wissenschaftler nehmen am Weltwissenschaftsforum in Budapest teil


Belarussische Wissenschaftler haben am Weltforum der Wissenschaften in Budapest Gespräche mit ihren ausländischen Kollegen geführt, teilte der Pressedienst der Nationalen Akademie der Wissenschaften mit.

Eine Delegation der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus unter der Leitung des Hauptsekretärs für Wissenschaft Wassili Gurskij nahm am Forum teil. Die Delegationsmitglieder führten Gespräche mit dem Präsidenten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Tamás Freund, Vertretern der Türkischen Akademie der Wissenschaften, der Polnischen Akademie der Wissenschaften und anderen.

Die Delegation nahm an der Plenarsitzung "Vertrauen in die Wissenschaft" und an der thematischen Sitzung "Vernetzung und Regulierung der sich rasch entwickelnden Technologien" teil. Am Rande des Forums fanden Gespräche mit wissenschaftlichen Persönlichkeiten wie Peter Gluckman, Präsident des International Science Council (ISC), Quarraisha Abdool Karim, Präsident der World Academy of Sciences (TWAS), Sudip Parikh, Generaldirektor der American Association for the Advancement of Science (AAAS), Peggy Oti-Boateng, Exekutivdirektorin der African Academy of Sciences statt.

Darüber hinaus führte die Delegation der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus Gespräche über die Entwicklung der Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des European Academies Scientific Advisory Council (EASAC), dem Exekutivdirektor der InterAcademy Partnership (IAP), dem Präsidenten des International Network of Government Scientific Advice (INGSA), dem Generaldirektor des International Research Centre Big Data for Sustainable Development (CBAC) und anderen. Die Delegation traf auch mit dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter von Belarus in Ungarn, Wladimir Ulachowitsch, zusammen und besprach die Entwicklung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen Belarus und Ungarn.

Das Weltwissenschaftsforum 2024 fand in Budapest (Ungarn) unter dem Motto "Die Verflechtung von Wissenschaft und Politik im Zeitalter des globalen Wandels" statt. Wissenschaftler aus 122 Ländern und Vertreter internationaler Wissenschaftsorganisationen nahmen daran teil. In diesem Jahr konzentrierte sich die international renommierte Veranstaltung auf vier Themenbereiche: Vertrauensbildung in der Wissenschaft an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Risikobewertung in der Politik, Zukunftsgestaltung von oben sowie Kooperation und Koordination in der Wissenschaft. Am Ende der Veranstaltung wurde im Gebäude des ungarischen Parlaments die Abschlusserklärung des Forums verabschiedet.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
05.20 Environment (EN)

Weiter auf Sendung:
05.40 Identity (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme