Außenministerium kommentierte den Versuch, Sprengstoff nach Belarus einzuführen


Die belarussischen Spezialisten setzen ihre systematische Arbeit zur Bekämpfung von realen Bedrohungen fort. Das teilte der Pressedienst des belarussischen Außenministeriums mit und kommentierte damit den Versuch, Sprengstoff ins Land einzuführen.
 
„Der belarussische Zoll hat die Einfuhr der größten Ladung von Sprengstoff in der Geschichte unseres Landes auf das Territorium des Unionsstaates verhindert. Dies ist eine logische Fortsetzung der konsequenten und verantwortungsvollen Politik von Belarus zur Gewährleistung der Sicherheit der Grenzen des Unionsstaates. Während sich die polnischen Kollegen auf die Kontrolle der Migrationsströme konzentrieren und die Schaffung der „sichersten Grenze Europas“ verkünden, setzen die belarussischen Spezialisten ihre systematische Arbeit fort, um realen Bedrohungen entgegenzuwirken. Und, wie wir sehen können, sowohl für sich selbst als auch für die polnische Seite“, so das Außenministerium.   
 
Der Pressedienst betonte, dass es dank der Professionalität und Effizienz der belarussischen Zollbehörden möglich war, nicht nur gefährliche Materialien zu beschlagnahmen, sondern auch mögliche Pläne zu deren Verwendung zu vereiteln. 
 
„Indem verhindert wurde, dass diese Materialien in die Hände von Missetätern gelangen, wurde die Möglichkeit der Verwirklichung von Szenarien ausgeschlossen, die zu Massenopfern und Zerstörung hätten führen können. Auf seiner Fahrt durch mehrere osteuropäische Staaten wurde der Lastwagen wie durch ein Wunder nicht zu einer Zeitbombe, von der die Bewohner der EU nicht einmal wussten, dass sie da war. Was wäre, wenn ein versehentlicher Funke, ein Verkehrsunfall oder ein Blitzeinschlag den unglücklichen Transit in eine Katastrophe verwandelt hätte?“, so die rhetorische Frage des Außenministeriums. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
21.00 Nachrichten (DE)

Weiter auf Sendung:
21.20 Zivilgesellschaft (DE)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme