Elf belarussische Städte haben sich der EU-initiative „Konvent der Bürgermeister“ angeschlossen. Das sagte Leiterin der EU-Vertretung in Belarus, Majra Mora, beim Informationstreffen „EU-Beitrag zur Förderung der Energieeffizienz und Erneuerbarer Energien in Belarus: Präsentation neuer Projekte.“
Der von der Europäischen Union initiierte „Bürgermeisterkonvent“ ist ein Projekt, dessen Teilnehmer sich verpflichtet haben, durch den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien eine 20-%-Reduktion der CO2-Emissionen bis 2020 zu erreichen. „Den Pakt haben bereits weltweit 6 278 Städte unterzeichnet, in Belarus sind es 11 Städte: Polozk, Nowogrudok, Oschmjany, Braslaw, Rogatschow, Molodetschno, Tschaussy, Liosno, Sluzk, Marjina Gorka und Iwje. Alle Unterzeichnerstädte des Konvents der Bürgermeister erhalten einen zusätzlichen Zugang zu modernen Energietechnologien, Zugriff auf Erfahrungen anderer Städte im Bereich Energieeinsparung und Energienutzung. Sie haben Anspruch auf finanzielle Hilfe, Zuschüsse und Kredite internationaler Finanzinstitute, die Projekte im Bereich nachhaltige Energien aktiv fördern.
„In Belarus fehlt ein nationales Koordinierungsorgan zur Umsetzung des Konvents der Bürgermeister. Aber die Tatsache, dass der Initiative bereits 11 Städte beigetreten sind, lässt uns hoffen, dass Fragen wie Energieeinsparung, erneuerbare Energien, grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung in den Regionen eine wichtige Bedeutung für zentrale sowie örtliche Behörden haben. Dies bestätigt auch unsere Absichten, energiepolitische Themen zu Prioritäten der EU in Belarus zu machen“, sagte Mora.
FM-Sender und –Frequenzen:
Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz