Mesenzew: Beste Antwort auf Sanktionen ist Partnerschaftsarbeit von Belarus und Russland


 

Die beste Antwort auf die Sanktionen ist Partnerschaftsarbeit zwischen Belarus und Russland. Der Staatssekretär des Unionsstaates Dmitri Mesenzew sagte auf dem VIII. belarussischen Raumfahrtkongress.

 

"Die beste Antwort auf den noch nie dagewesenen Druck des Westens besteht darin, kollegialer, konsequenter und professioneller zu arbeiten, zu analysieren, was wir gemeinsam haben und tun können, und die momentane Dringlichkeit zu begreifen. Das ist die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, um unbegründeten Streitigkeiten zu vermeiden. Wir haben eine neue Phase der wirtschaftlichen Integration im Rahmen der Formel - zwei Staaten und Streben nach einer Wirtschaft", sagte Dmitri Mesenzew.

 

Auf die Frage, ob die westlichen Sanktionen die Zusammenarbeit zwischen Belarus und Russland im Raumfahrtsektor beschränken, antwortete er: "Die bestehende Integration, die die Parteien bereits heute feiern, und die Meilensteine, die wir erreichen wollen, werden die erfolgreichste Antwort auf die Sanktionen sein. Wir haben in dieser Phase gewisse Schwierigkeiten, die wir so schnell wie möglich überwinden wollen. Das ist aber auch ein Anreiz, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu vertiefen und unser Potenzial für die Umsetzung gemeinsamer Raumfahrtprogramme des Unionsstaates zu analysieren.

 

Der Staatssekretär des Generalsekretariats wies darauf hin, dass sieben Programme im Bereich der Raumfahrt erfolgreich durchgeführt worden seien. "Jetzt haben die Seiten das achte Programm „Integration-Unionsstaat“ in Angriff genommen. Darüber hinaus sind Belarus und Russland, wie bereits angekündigt wurde, bereit, an der Entwicklung eines gemeinsamen Fernerkundungsraumschiffs zu arbeiten. Für dieses Projekt sind erhebliche Mittel vorgesehen. Außerdem wollten wir, dass die nächste Entwicklungsphase des Satelliten im Rahmen des amtlich genehmigten Programms des Unionsstaates durchgeführt wird. Damit würden wir eine der Prioritäten des Baus des Unionsstaates noch einmal hervorheben", so Dmitri Mesenzew.

 

Dmitri Mesenzew wies auf die große Bedeutung der Raumfahrt für den realen Wirtschaftssektor hin, einschließlich der Landwirte und Fachkräfte für rationelle Bodennutzung. "Die belarussische bodengestützte Raumfahrtinfrastruktur wurde erfolgreich in das Roskosmos-System integriert. Das ermöglicht, sich zu synchronisieren und gemeinsame Standards zu erreichen", fügte der Staatssekretär des Unionsstaates hinzu.

 

Der belarussische Weltraumkongress findet am 25. und 26. Oktober in der Nationalen Akademie für Wissenschaften im Vereinigten Institut für Informatik und im Lykow-Institut für Wärme- und Stoffübertragung statt. Mehr als 120 Vorträge von Wissenschaftlern und Fachleuten aus Belarus, Russland, Kasachstan, China und Usbekistan werden erwartet.

 

Eine Ausstellung wissenschaftlicher und technischer Raumfahrtprodukte, die auf den Ergebnissen wissenschaftlicher und technischer Programme und Projekte im Bereich der Raumfahrt basieren, sowie eine Ausstellung technischer und populärwissenschaftlicher Literatur zu Raumfahrtthemen finden ebenfalls in der Nationalen Akademie für Wissenschaften.

 

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
05.40 Generation Next (EN)

Weiter auf Sendung:
06.00 News from Belarus (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme