Makej spricht von immer neuen Bedrohungen und Herausforderungen für OVKS


 

Die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) muss in der Lage sein, auf die täglich auftretenden Herausforderungen und Bedrohungen angemessen zu reagieren. Das erklärte der belarussische Außenminister Wladimir Makej im Anschluss an die Sitzung des Rates der OVKS-Außenminister in Jerewan.

„Wir glauben, dass unsere Organisation in der Lage sein sollte, angemessen auf die Herausforderungen und Bedrohungen zu reagieren, die leider fast jeden Tag auftreten. Wir haben diesem Thema während des Treffens im engen und im erweiterten Kreis viel Aufmerksamkeit gewidmet“, sagte der Minister.

Wladimir Makej erinnerte daran, dass die OVKS in diesem Jahr der 30. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags über kollektive Sicherheit und das 20-jährige Bestehen der Organisation begehen wird. Ihm zufolge prägen diese Daten auch die Diskussion über alle Fragen, die die Aktivitäten der Organisation betreffen.

„Sie sehen heute, welche Bedrohungen und Herausforderungen für den postsowjetischen Raum, für Mitglieder unserer Organisation in der Welt entstehen. Es handelt sich um globale Herausforderungen, die unter anderem mit dem Klimawandel und Pandemien zusammenhängen. Und einige reale Umstände stellen eine gewisse Bedrohung für unsere Organisation dar: die Situation in Afghanistan, die Verstärkung der NATO an den westlichen Grenzen unserer Organisation und so weiter“, so der Diplomat.

„Deshalb werden wir uns natürlich nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen. Im Gegenteil, im Rahmen dieser Sitzung des Rates der OVKS-Außenminister haben wir die Fragen im Zusammenhang mit der Stärkung unserer Organisation und der Bestimmung ihres Platzes unter den neuen Bedingungen und im System der internationalen Beziehungen erörtert“, sagte Wladimir Makej.

Es fand ein Meinungsaustausch über die Entwicklung der internationalen Lage in der Region statt.

Wladimir Makej informierte seine Kollegen über die Aktivitäten der NATO an den Westgrenzen von Belarus. „Leider sehen wir die Eskalation der Spannungen, die sich auch gegen unsere Organisation richtet. Die Zahl der an unserer Grenze stationierten NATO-Militärs wächst, die Zahl der jährlich abgehaltenen Übungen nimmt zu“, machte er aufmerksam.

Die Minister vereinbarten eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Außenpolitik, und am Ende des Treffens wurde ein entsprechender Konsultationsplan für die Jahre 2022-2024 unterzeichnet.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
23.00 Belarús de la A a la Z (ES)

Weiter auf Sendung:
23.20 Bélarus de A à Z (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme