Lukaschenko rät Polen und Litauen davon ab, das Thema Arbeitsmigranten in Belarus zu übertreiben


Polen und Litauen müssen sich beruhigen und dürfen das Thema der Wanderarbeiter in Belarus nicht überstrapazieren. Das sagte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, während er die Ernennung von Sergej Lewkowitsch zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Exekutivkomitees des Gebiets Witebsk genehmigte. 
 
„Es ist notwendig, mit dem Gerede über einige Arbeitsressourcen aufzuhören. Es ist notwendig, diese Ressourcen (die im Lande vorhanden sind - Anm. BelTA) zum Arbeiten zu bringen. Manchmal herrscht ein Mangel an ihnen. Nicht nur aus den südlichen Regionen der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch aus Russland kommen die Menschen (um in Belarus zu arbeiten - Anm. BelTA). Aus Litauen,  Lettland, sogar aus Polen, wenn auch nur ein bisschen, aber sie kommen zu uns, bereit zu arbeiten. Schauen Sie sich jede Familie, jede Person vor Ort an. Wenn Sie mit ihnen zufrieden sind, stellen Sie sie ein. Ich habe bereits darüber gesprochen. Damit es kein Geschrei, kein Getöse und keinen Lärm gibt, dass wir Fremde anstellen. Wenn Sie keine Fremden wollen, arbeiten Sie selbst. Wir bestehen nicht darauf, dass Leute aus anderen Ländern kommen. Aber wir können in der Region Witebsk nicht darauf verzichten. Deshalb ist die Arbeitsmigration normal“, sagte der Präsident. 
 
„Da sind auch die Polen, die unsere Flüchtlinge ermutigen. Sie fürchten vor allem, dass Pakistaner hierher kommen werden. Sie haben Angst, dass diese Migranten zusätzlich dorthin gehen werden. Deshalb sollten sich Polen und Litauer beruhigen. Kein Afghane, kein Turkmene, kein Usbeke und kein Tadschike wird uns verlassen. Diejenigen (die wir aufnehmen) werden mit uns leben und arbeiten. Es gibt keinen Grund, Amok zu laufen und unsere Leute zu verunsichern, damit sie einen Aufstand machen“, fügte Alexander Lukaschenko hinzu. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
14.20 Bélarus d’aujourd’hui (FR)

Weiter auf Sendung:
14.40 بيلاروس بين يديك (AR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme