Lebedew: Zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen GUS-Ländern ist stabilisierender Faktor


 

Die zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen den GUS-Ländern ist ein stabilisierender Faktor. Diese Erklärung hat der GUS-Exekutivsekretär Sergej Lebedew heute in Moskau auf der zehnten Sitzung von den Sekretären der GUS-Sicherheitsräte abgegeben. An der Sitzung nahm auch Alexander Wolfowitsch, der Staatssekretär des Sicherheitsrates von Belarus, teil.

 

"In der gegenwärtigen unruhigen Lage ist die zunehmende Zusammenarbeit im militärischen Bereich ein stabilisierender Faktor", sagte Sergej Lebedew. „In diesem Zusammenhang werden die gemeinsamen militärischen Systeme weiter verbessert, darunter das gemeinsame Luftverteidigungssystem, das gemeinsame System zur Überwachung und Bewertung der radioaktiven, biologischen und chemischen Sicherheit, das einheitliche Geoinformationssystem für militärische Zwecke.

 

"Bei der militärischen Zusammenarbeit wird ein wichtiger Schwerpunkt auf die Verbesserung der Berufsausbildung durch gemeinsame Übungen, internationale Spiele und Wettbewerbe gelegt", fügte er hinzu.

 

Sergej Lebedew sagte auch, dass für die nahe Zukunft eine Sitzung des GUS-Verteidigungsministerrates in Moskau geplant sei.

 

Auf dem Treffen der Staatssekretäre der Sicherheitsräte wurde die aktuelle internationale und regionale Sicherheitsagenda erörtert, unter anderem die Entwicklungen im postsowjetischen Raum im Kontext der militärischen Sonderoperation von Russland in der Ukraine. Es wird die Bekämpfung der destruktiven Aktivitäten ausländischer Nichtregierungsorganisationen, Verherrlichung des Faschismus und die Geschichtsfälschung in den GUS-Staaten erörtert. Darüber hinaus behandeln die Teilnehmenden die Fragen der nuklearen Sicherheit und Nichtverbreitung von Kernwaffen.

 

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
21.00 Nachrichten (DE)

Weiter auf Sendung:
21.20 Kooperationsbrücken (DE)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme