Karankewitsch: Zweiter BelAKW-Kernkraftwerksblock muss im Oktober 2023 in Betrieb genommen werden


 

Der zweite BelAKW-Kraftwerksblock soll im Oktober 2023 in Betrieb genommen werden. Das kündigte der Energieminister Viktor Karankewitsch bei einer Besprechung mit dem Staatsoberhaupt über die Angelegenheiten des Belarussischen Atomkraftwerks an.

 

Der erste Testlauf des zweiten Blocks ist für April geplant. Dabei werde die Kapazität der Anlage auf 40 % erhöht werden. "Im April-September möchten wir die Kapazität des Reaktorblocks schrittweise bis zum Nennwert erhöhen und im Rahmen eines Pilotbetriebs testen. Das BelAKW als Ganzes kann voraussichtlich im Oktober 2023 in Betrieb genommen werden", sagte Viktor Karankewitsch.

 

Der Minister erinnerte daran, dass der erste Kernkraftwerksblock im Juni 2021 in Betrieb genommen und 2022 der ersten planmäßigen Wartung unterzogen worden. Jetzt arbeitet er mit einer Nennleistung.

 

"Die bauliche und technologische Bereitschaft des zweiten Blocks liegt bei 98 %. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen, um die Kettenreaktion in Gang zu setzen und den Reaktorblock aufs kontrollierbare Mindestniveau zu bringen, das bei 1 % der Reaktorleistung liegt", erklärt der Leiter des Energieministeriums.

 

Wie der Präsident während des Treffens betonte, haben die Strahlungssicherheit und die Zuverlässigkeit des Kernkraftwerksbetriebs Priorität. „Wir haben lange über diese Fragen diskutiert, als es darum ging, eine ernsthafte Entscheidung über den Bau eines Atomkraftwerks zu treffen. Wir haben alle weltweiten Erfahrungen in Anspruch genommen. Hier wird die beste Technologie eingesetzt. Das ist der Schatz unseres Volkes. Daher erfordert alles, was mit dem Bau und dem Betrieb des Kernkraftwerks zu tun hat, eine besondere Aufmerksamkeit und einen ausgewogenen Ansatz", sagte Alexander Lukaschenko.

 

Da der Reaktor bereits mehr als 12,5 Mrd. kWh erzeugt hat, können mehr als 3 Mrd. Kubikmeter Gas ersetzt und dem Land mehr als 400 Mio. Dollar gespart werden.

 

Das belarussische Kernkraftwerk mit zwei WWER-1200-Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 2400 MW wird nach dem russischen Projekt AES-2006 gebaut, das sich auf Entwicklungsprojekte von AKWs mit Wasser-Wasser-Reaktoren der dritten Generation mit verbesserter Sicherheit bezieht. Sie haben eine verbesserte technische und wirtschaftliche Leistung. Ihr Hauptmerkmal ist eine einzigartige Kombination aus aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Das Reaktorgebäude ist von einer doppelten Schutzhülle umgeben. Im Falle eines Erdbebens, eines Wirbelsturms oder einer Überschwemmung wird der Reaktor nicht beschädigt.

 

Die WWER-Technologie ist bei weitem die am meisten nachgefragte und getestete Technologie weltweit. In den letzten zehn Jahren wurden AKWs in China und Indien mit dieser Technologie in Betrieb genommen, und die Inbetriebnahme der AKWs in Ägypten, der Türkei, Ungarn, Bangladesch und Usbekistan wird ebenfalls geplant.

 

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
11.40 白俄罗斯-您的朋友 (ZH)

Weiter auf Sendung:
12.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme